Brian R. Gaines A Methodological Framework for the Design and Evaluation of Software in Systems Involving Complex Human-Computer Interaction. [Citation Graph (0, 0)][DBLP] Software-Ergonomie, 1987, pp:55-73 [Conf]
Josef Krems Expertensysteme: Wem können sie wobei in Psychiatrie und klinischer Psychologie nützen? Erhebung und Analyse von Benutzermeinungen. [Citation Graph (0, 0)][DBLP] Software-Ergonomie, 1987, pp:77-86 [Conf]
Jutta Lang Mentale Modelle bei Experten. Eine empirische Untersuchung zur elektronischen Ablage eines Bürosystems. [Citation Graph (0, 0)][DBLP] Software-Ergonomie, 1987, pp:98-110 [Conf]
Walter Rupietta Benutzerunterstützung bei der natürlich sprachlichen Abfrage von Wissensbasen. [Citation Graph (0, 0)][DBLP] Software-Ergonomie, 1987, pp:136-145 [Conf]
Volker Haarslev Eine ergonomische Benutzerschnittstelle für den Anwendungsbereich der Bildfolgenauswertung. [Citation Graph (0, 0)][DBLP] Software-Ergonomie, 1987, pp:176-186 [Conf]
Marcus Spies Syllogistisches Schließen unter Unsicherheit. Eine empirische Studie zu möglichen Anwendungen der Fuzzy-Set-Theory in wissensbasierten Systemen. [Citation Graph (0, 0)][DBLP] Software-Ergonomie, 1987, pp:197-208 [Conf]
Angela Prussog Zu Problemen der Bedienbarkeit eines Multi-Dienste-Endgerätes. Untersuchungen mit einem Experimentalsystem. [Citation Graph (0, 0)][DBLP] Software-Ergonomie, 1987, pp:231-240 [Conf]
Heino Widdel, Jürgen Kaster Wirkungen visuell präsentierter Dialog-Strukturen auf die Interaktion ungeübter Benutzer mit dem Rechner. [Citation Graph (0, 0)][DBLP] Software-Ergonomie, 1987, pp:329-339 [Conf]
Thomas Herrmann Die Darstellung stattgefundener Dialogsequenzen als Hilfsmittel in der Mensch-Computer-Interaktion. [Citation Graph (0, 0)][DBLP] Software-Ergonomie, 1987, pp:340-349 [Conf]
Achim Vohl Praktische Erfahrungen mit Prototyping als Designinstrument: Benutzeroberfläche, Benutzerbeteiligung, Nutzen. [Citation Graph (0, 0)][DBLP] Software-Ergonomie, 1987, pp:350-356 [Conf]
Michael Frese, Heike Schulte-Göcking, Alexandra Altmann Lernprozesse in Abhängigkeit von der Trainingsmethode, von Personenmerkmalen und von der Benutzeroberfläche (direkte Manipulation vs. konventionelle Interaktion). [Citation Graph (0, 0)][DBLP] Software-Ergonomie, 1987, pp:377-386 [Conf]
Otto Kühn, Franz Schmalhofer Erlernen der Computerbenutzung: durch gezielt sequenzierte Instruktion oder durch Explorieren. [Citation Graph (0, 0)][DBLP] Software-Ergonomie, 1987, pp:387-397 [Conf]
Stephan Dutke Wann nützt ein Handbuch? Eine handlungsorientierte, empirische Analyse und ihre Ergebnisse. [Citation Graph (0, 0)][DBLP] Software-Ergonomie, 1987, pp:398-407 [Conf]
Raimund Schindler Hilfen für Benutzer: Möglichkeiten und Probleme aus psychologischer Sicht. [Citation Graph (0, 0)][DBLP] Software-Ergonomie, 1987, pp:454-464 [Conf]
Christiane Floyd STEPS - Eine Orientierung der Softwaretechnik auf sozialverträgliche Technikgestaltung. [Citation Graph (0, 0)][DBLP] Software-Ergonomie, 1987, pp:500-503 [Conf]
Franz Schiele Formale Modelle des Benutzerwissens als Mittel der Spezifikation und Bewertung von Benutzerschnittstellen: Stand und Perspektiven. [Citation Graph (0, 0)][DBLP] Software-Ergonomie, 1987, pp:504-506 [Conf]